Wolf K45E Manual do Utilizador Página 79

  • Descarregar
  • Adicionar aos meus manuais
  • Imprimir
  • Página
    / 131
  • Índice
  • MARCADORES
  • Avaliado. / 5. Com base em avaliações de clientes
Vista de página 78
Ergebnisse
_____________________________________________________________________________________
72
Tabelle 3.6
Übersicht über gefundene ClC-Kb-Mutationen (Die in Zahlen angegebene
Lokalisation der Mutation ist durch die Position des Methionins in der cDNA an
Position 1/AS 1-3 definiert.)
# Exon Mutation Nukleotid Konsequenz Homo-
zygotie
Paris P 119
1 1
R33Stop (opal)
C97T
trunkiertes Protein
-
Paris P 119
2 16 E606Stop
(amber)
G1816T
trunkiertes Protein
-
Marb. 7468 3 3 Ins TCAGGCT-
TC + Del CAG-
AGCATCACA +
P116T
Ins TCAGGCTTC
+ Del CAGAGC-
ATCACA + C346A
trunkiertes Protein
-
Marb. 7468 4 14 Y531Stop
(ochre)
C1593A
trunkiertes Protein
-
Marb. 7438 5 17 C626Y G1877A Aminosäuren-
austausch
-
Marb. 7089 6 1-19
kompl. Deletion
kompl. Deletion kein Protein +
Marb. 7491 7 1-19
kompl. Deletion
kompl. Deletion kein Protein -
Marb. 7491 8 8 849DelCTTTT 849DelCTTTT Frame shift -
Paris P 106
9 Intron 4;
splice-
acceptor
498+1 G
C 498+1 G
C Splice-site -
Wie bereits im ROMK wurden auch im ClC-Kb, soweit die DNA der Eltern
vorhanden war, Familienanalysen durchgeführt, um die Herkunft der Mutation
zu sichern und eine Spontanmutation auszuschließen. Im Folgenden werden
die Ergebnisse beschrieben und die Befunde der SSCP-Analyse und der
Sequenzierung dargestellt:
Paris P 119:
Die betroffene Patientin, die phänotypisch dem klassischen Bartter-Syndrom
(cBS) zuzuordnen ist, ist Trägerin zweier heterozygoter Punktmutationen. Die
Mutation R33Stop (opal) liegt im Exon 1 und wurde von der Mutter an ihre
Tochter vererbt. Der Vater gab die sich im Exon 16 befindende Mutation
E606Stop (amber) an seine Tochter weiter (Abbildungen 3.23 und 3.24).
Vista de página 78
1 2 ... 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 ... 130 131

Comentários a estes Manuais

Sem comentários