Einleitung 3
_____________________________________________________________________________________
antenatale Form des Bartter-Syndroms. Neben der hypokaliämischen
metabolischen Alkalose und dem normotonen hyperreninämischen
Hyperaldosteronismus zeigen die betroffenen Kinder u.a. eine Hyperkalziurie
mit Nephrokalzinose. Ferner findet man eine Hypo- bzw. Isosthenurie sowie
eine ausgeprägte Steigerung der renalen PGE
2
-Synthese [SEYBERTH et al.
1985]. Pränatal manifestiert sich das Hyper-PGE
2
-Syndrom durch die fetale
Polyurie mit konsekutivem Polyhydramnion und der sich daraus ergebenden
erhöhten Gefahr der Frühgeburtlichkeit meist zwischen der 28. und 34.
Schwangerschaftswoche [JECK et al. 2001a]. Die betroffenen Kinder zeigen
neben den oben genannten Symptomen schwere Salz- und Wasserverluste,
eine Gedeihstörung sowie eine Osteopenie [McCREDIE et al. 1974],
[SHOEMAKER et al. 1993], [LEONHARDT et al. 1992]. Weitere häufige
Symptome sind Übelkeit, Erbrechen und rekurrentes Fieber [CLIVE 1995],
[SEYBERTH et al. 1998], [JECK et al. 2001a], die auf die gesteigerte PGE
2
-
Synthese zurückzuführen sind. Schätzungen bezüglich der Prävalenz belaufen
sich auf ca. 1:50000 [SEYBERTH et al. 1994].
Die Rolle des Prostaglandins E
2
bei dieser phänotypischen Variante wird
besonders bei der Therapie untermauert, da die medikamentöse Hemmung der
Zyklooxygenase, z.B. mit Indometacin, und somit der PGE
2
-Synthese einen
erfolgversprechenden Therapieansatz darstellt [SEYBERTH et al. 1987],
[SEIDEL et al. 1995], der inzwischen als Therapie der Wahl für das HPS
etabliert werden konnte [MACKIE et al. 1996], [SEYBERTH et al. 1998].
Darüber hinaus gibt es Hinweise, dass die pränatale Gabe von Indometacin das
Voranschreiten des Polyhydramnions verhindern kann und somit auch zur
Prävention einer extremen Frühgeburtlichkeit beiträgt [JECK et al. 2001a].
1.2.2.2 Klassisches Bartter-Syndrom (cBS)
Beim klassischen Bartter-Syndrom handelt es sich um die am wenigsten
abgrenzbare Einheit des Bartter-Syndrom-Komplexes. Bei den betroffenen
Kindern findet sich lediglich eine hypokaliämische Alkalose und der
hyperreninämische Hyperaldosteronismus. Die Symptome entsprechen am
ehesten denen der Originalbeschreibung durch Bartter [BARTTER et al. 1962].
Comentários a estes Manuais