genannte stumme Mutationen. Dabei handelt es sich um Punktmutationen, bei
denen eine Basensubstitution stattfindet, das neu entstandene Basen-Triplett
allerdings für die gleiche Aminosäure kodiert und es daher zu keiner
Strukturveränderung des Kanals kommt.
Eine Übersicht über die klinischen Patientendaten und die Ergebnisse der
Mutationsanalyse geben die Tabellen 3.2 und 3.3.
Tabelle 3.2
Klinische Daten der Patienten mit identifizierter ROMK-Mutation
Phäno-
typ
Polyhy-
Gestations-
alter (SSW)
Alkalose Hypokali-
ämie
Hyper-
kalziurie
Nephro-
kalzinose
Marb. 7023 HPS + 30 + + + +
Marb. 7399 HPS + 29 - + + +
Marb. 7419 HPS + 36 + - + +
Marb. 7422 HPS + 32 + + + +
Marb. 7451 HPS + 30 + + + +
Marb. 7466 HPS + 30 + + + +
Marb. 7467 HPS + 32 + + + +
Marb. 7486 HPS + 33 + + + +
Marb. 7522 HPS + 34 - + + +
Paris P 81 HPS + ø bekannt + + + +
Paris P 89 HPS + 36 + + + +
Nijmeg. N 1 HPS + ø bekannt + + + +
Ohne Indometacin-Therapie: Alkalose bei einem Serum-Bikarbonat > 26 mmol/l; Hypokaliämie
bei einem Serum-Kalium < 3,3 mmol/l; Hyperkalziurie bei einer Nierenausscheidung > 0,5
mmol/mmol Kreatinin; Nephrokalzinose bei sonographischem Nachweis
Tabelle 3.3
Übersicht über gefundene ROMK-Mutationen bei HPS-Patienten (Die in
Zahlen angegebene Lokalisation der Mutation ist durch die Position des
Methionins in der cDNA an Position 1/AS 1 definiert.)
ethnische
Herkunft
# Exon Mutation Nukleotid Konsequenz Homo-
Comentários a estes Manuais