aufgefüllt. Die Lösung wird gut durchgeschüttelt und auf das Gel gegeben.
Während der folgenden Entwicklung werden die Banden sichtbar. Die Reaktion
sollte abgebrochen werden, sobald die Banden die höchste Schärfe erreicht
haben. Dazu wird die Entwicklerlösung verworfen und 250 ml Stop-Lösung 1x
hinzugefügt, in der das Gel mindestens 30 Minuten geschwenkt werden sollte.
Wird die Entwicklungsreaktion zu spät
abgestoppt, kommt es zur Dunkelfärbung des
Gels, die mit einem bisweilen deutlichen
Qualitätsverlust einhergeht. Zum Schluss wird
das Gel kurz mit deionisiertem Wasser gespült
und an der Luft getrocknet.
Zur Auswertung der Banden vergleicht man
die Bandenmuster der Patienten mit denen der
Kontrollen. Gesucht wird nach Abweichungen,
so genannten Band-Shifts (siehe Abbildung
2.4). Findet sich ein abberantes
Bandenmuster, muss zunächst untersucht
werden, ob es sich nicht um einen
Polymorphismus, d.h. um eine Veränderung
des vorliegenden DNA-Abschnittes ohne
Krankheitswert, handelt. Dies lässt sich meist
durch den Vergleich von 25 Wildtyp-Kontrollen
(entsprechend 50 Allelen) mit dem fraglichen
Bandenmuster feststellen, wobei keine der Wildtyp-Banden diese Auffälligkeit
zeigen darf. Handelt es sich um ein nicht im Wildtyp-Kollektiv vorkommendes
Bandenmuster oder um eines, bei dem ein Polymorphismus nicht sicher
ausgeschlossen werden kann, bringt allein die in Kapitel 2.7 beschriebene
Sequenzierung des DNA-Abschnittes letztendliche Klarheit.
Comentários a estes Manuais